Kirchweg 2
.
I - 39010
Hafling bei Meran
Südtirol
F
+39 0473 279530
.
info@mesnerwirt.it
www.mesnerwirt.it
.
MwSt-Nr.
IT00858260219
Nirgends wird Südtirol so dermaßen auf den Punkt gebracht, wie in der Ferienregion Meraner Land. Denn nirgends sind die Grenzen zwischen alpin und mediterran so schwer zu ziehen. Gibt es sie vielleicht gar nicht? In Harmonie zerfließt das Beste zweier Kulturen, Landschaften, Sprachen, Küchen und Leben zu einem neuen Ganzen.
Noch schlendert man durch die noble Kurstadt, über Promenaden, deren Beete von Blumen überquellen – und schon ist man am Berg. Bis zur nächsten Alm ist es nicht mehr weit. Hat man im Tal noch auf die mediterrane Leichtigkeit im Teller gesetzt, so bedarf es hier in alpinen Höhen so manchen Knödels mit süßem Gefolge, Strudel oder Schmarrn mit Namen. Wer so viel wandern kann, darf schließlich auch genießen. Unzählige Kilometer am Fuße der Texelgruppe sind bereit entdeckt zu werden. Ob die Beine nun in Wander- oder Radschuhen stecken – im Meraner Land haben sie auf jeden Fall genug zu tun, ob sie nun Höhenmeter oder Kilometer jagen. Oder Schnappschüsse, denn die Aussicht vom Meraner Höhenweg oder vom Tappeinerweg aus lässt den Fotoapparat unerlässlich knipsen. Und – wo wir gerade beim aktiven Erleben sind: Wo die Spitzen so hoch in den Himmel ragen, liegt die Schneefallgrenze immer irgendwo. Während im Skigebiet Meran 2000 in Skiern, Schneeschuhen oder per Rodel das Weiß gejagt wird, schlürft manch einer beim ein oder anderen Standl des Christkindlmarkts bereits den ersten Glühwein. Das Meraner Land bereisen, das sollte man am besten 4 mal jährlich.
Kultur geht nebenbei. Denn die Burgen prangen überall. Ob mitten in den Weinbergen sonnengeliebter Hänge oder an felsigen Kanten. Schloss Tirol oder Schloss Trauttmansdorff erzählen davon, was im Meraner Land schon immer so war und heute noch lebt – Wein, Sonne, Kur und Adel – oder von dem, was nicht mehr ist. Das Schloss Trauttmansdorff ist aber auch wegen der botanischen Gärten bekannt. Und wegen des Touriseum, das unter der Museenlandschaft des Meraner Landes hervorsticht.
K&K-Architektur auf einer Seite des Flusses Passer, zeitgemäßes Südtiroler Design auf der anderen. Meran kann man nicht an einem Tag erleben! Denn Highlights, wie die Laubengänge oder die Kurpromenade, ziehen in den Bann. Was für das pulsierende Herz des Meraner Landes gilt, gilt für die Region selbst: Vom urtümlichen Ultental bis zum am Sonnenhang dösenden Dorf Tirol; vom variantenreich grünen Passeiertal bis ins von Gletscherriesen bewachte Schnalstal – das Meraner Land ist so vielseitig, dass es schwer fällt, sich auf wenige beschreibende Worte zu beschränken. Die Obst- und Reblandschaft, die subtropische Pflanzenwelt, die Promenaden und Waalwege, die Gebirgsbäche und -steige – Blumen, Farben, Burgen, Berge, Wege.